Nach zweijähriger Pause war es so weit. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT – Kreisverband Stade traf sich zum 14. Mal zum Neujahrsempfang in den Räumlichkeiten des BMW Autohauses STADAC in Buxtehude. Gerhard Hoffmann, Vorsitzender der MIT, beschrieb das Neujahrsevent wie folgt: „Eine großartige Atmosphäre und interessante Beiträge. Wer nicht da war, hat was verpasst.“ Laut Gastgeber und Geschäftsführer von STADAC, Martin Leuchtenberger, bietet diese Veranstaltung die Gelegenheit die Volksvertreterinnen- und Vertreter persönlich anzutreffen...
Die Veranstaltung ist vollständig ausgebucht. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
am Donnerstag, 12. Januar 2023 um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) findet nach nun zweijährigem Ausfall wieder unser Neujahrsempfang in den Räumlichkeiten des BMW Autohauses STADAC, Lüneburger Schanze 6, 21614 Buxtehude, statt.
Als besonderen Gast begrüßen wir Prof. Dr. Fritz Vahrenholt.
Oliver Grundmann MdB und Dr. Marco Mohrmann MdL werden ein Grußwort halten.
Wir freuen uns, Sie in gemütlicher Atmosphäre zu unserem Neujahrsempfang zu begrüßen. Ein Imbiss und Getränke werden gereicht...
Immer am letzten Donnerstag im Monat finden jetzt unsere Weingespräche statt.
Gerne können Sie hierzu auch Freunde und Interessierte mitbringen. Ebenso freuen wir uns, wenn Sie diese Einladung weitergeben.
In lockerer Atmosphäre, bei ausgesuchten Weinen, geben wir Ihnen Gelegenheit Kontakte zu pflegen und zu knüpfen oder sich einfach nur im Gespräch auszutauschen.
Wann: immer am letzten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr
Wo: „Der Buxtehuder“ – Wein- und Genusskontor, Lange Straße 4, 21614 Buxtehude
Pressemitteilung von Melanie Rost-Reinecke und der MIT Kreisverband Stade
Wie der Presse entnommen werden konnte, plant die Verwaltung der Hansestadt Stade in diesem Jahr auf die komplette Winterbeleuchtung (Walk of Light) zu verzichten. Diesen kompletten Verzichten halten wir für überzogen und setzen uns für einen Kompromiss ein. Wir leben in einer Zeit, in der Energie zu einem teuren und knappen Gut geworden ist, die Menschen enormen finanziellen Belastungen ausgesetzt sind und es vorbildlich ist Energie zu sparen. Das die Stadt diese Vorbildrolle einnehmen will...
Am Mittwoch, 24. August 2022, um 19.00 Uhr in den Räumlichkeiten der NORDIK Edelbrennerei & Spirituosenmanufaktur, Bahnhofstraße 4, 21640 Horneburg, begrüßen wir unsere Bundesvorsitzende
Gitta Connemann MdB, im Landkreis Stade.
Im Rahmen Ihrer „Zuhörtour" wird sie uns aktuelle politische Themen sowie ihre Aufgaben als MIT-Bundesvorsitzende näherbringen. Anschließend steht uns Gitta Connemann MdB für eine Diskussion zur Verfügung.
Als MIT-Mitglied geben wir Ihnen jetzt schon die Möglichkeit, sich für dieses exklusive Event anzumelden
In lockerer Atmosphäre, bei ausgesuchten Weinen, geben wir Ihnen Gelegenheit Kontakte zu pflegen und zu knüpfen oder sich einfach nur im Gespräch auszutauschen.
Wann: Donnerstag, 21. Juli 22, 19:00 Uhr
Wo: „Der Buxtehuder“ – Wein- und Genusskontor, Lange Straße 4, 21614 Buxtehude
Die Teilnahme ist begrenzt.
Kosten pro Person: 15,- €
Ihre verbindliche Anmeldung senden Sie bitte an: presse [at] mit-stade.de (subject: Anmeldung%20Weingespr%C3%A4ch)
Wir freuen uns, zu dem Thema Silvia Breher, stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende, begrüßen zu dürfen.
Besichtigung Elbekreuzung II - Die höchsten Strommasten Europas mit Silvia Breher und Oliver Grundmann
Thema: Die Elbekreuzung II – Hauptschlagader im Drehstrom-Übertragungsnetz zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen – Wie viel Offshore verträgt der Norden?
Inklusive Mastbesteigung (1,5h pro Auf- und Abstieg )
Umfassendes Briefing zum Netzausbau in Deutschland mit Georg Praehauser, Direktor, TenneT;...
Gut augestellt sieht Stadtbaurat Lars Kolk die Hansestadt in den nächsten Jahren. Bei seinem Vortrag am 10.5. in der Stader Seminarturnhalle skizziete er die Zukunft Stades. Einwohnerzahlen, Wohnungsbau, Gewerbeansiedlung, Hafenerweiterung, Altstadtsanierung und Mobiliät. Lars Kolk hat alles im Blick und gab einen umfassenden Einblick in laufende und geplante Projekte.
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Fabian Wendenburg wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 43-jährige Ökonom und Politikwissenschaftler tritt zum 1. Mai die Nachfolge von Thorsten Alsleben (50) an, der...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) übt scharfe Kritik an der heute im Kanzleramt stattfindenden „Strategieplattform der Transformation der Automobil- und Mobilitätsbranche“.
Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann erklärt: „Die Automobilindustrie und ihre Beschäftigten ...
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat beschlossen, die Aussetzung des Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetzes für zwei Jahre zu fordern. Dies hatte die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) im Zusammenhang mit einem Belastungsmoratorium für den Mittelstand seit Monaten gefordert. Die MIT-...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht im Interview über die Gaspreisbremse, den Fachkräftemangel – und was sie als Wirtschaftsministerin anders machen würde.
Das von der Ampel am 29. September versprochene „Belastungsmoratorium“ für die Wirtschaft bleibt ein leeres Versprechen: Das ergab eine aktuelle Überprüfung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) gemeinsam mit etwa 30 Wirtschaftsverbänden. Dabei wurden alle aktuellen Vorhaben der EU...
MIT-Forderung beim sogenannten „Bürger“-Geld weitgehend erfüllt
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) unterstützt den heute beschlossenen Kompromiss zum sogenannten „Bürger“-Geld. Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann ist erleichtert: „Es hat sich wieder einmal gezeigt:...
Neuer ifo-Index belegt Krisenstimmung der Wirtschaft
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) leitet aus dem heute veröffentlichen ifo-Geschäftsklimaindex dringenden Handlungsbedarf für die Bundesregierung ab. Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann erklärte: „Es geht weiter...
Das „Machtwort“ des Kanzlers gibt den drei noch am Netz verbliebenen deutschen Kernkraftwerken eine „Gnadenfrist“ bis 15.4.2023. Die MIT hat seit März gefordert, nicht nur die drei noch am Netz verbliebenen Kernkraftwerke für die nächsten Jahre (nicht nur für 2023) zu verlängern, sondern...